
Inhaltsverzeichnis:
Wussten Sie, dass der Abschluss „Gepr. Bilanzbuchhalter/-in (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“ sehr anspruchsvoll ist? Er basiert auf der Prüfungsordnung vom 18.12.2020. Mit 570 Unterrichtsstunden bietet er eine solide Basis im Rechnungswesen.
Viele Teilnehmer bringen Berufserfahrung mit. Sie lernen gezieltes Fachwissen. Der Fokus liegt auf praxisnahen Inhalten, die den hohen Anforderungen der IHK-Prüfung gerecht werden.
Dies schafft einen klaren Karriereweg. Er ist in fast jedem Unternehmen gefragt. Er bietet wertvolle Perspektiven für den Aufstieg im Finanz- und Steuerbereich.
Was ein Bilanzbuchhalter im Berufsalltag leistet
Finanzdokumentation ist eine wichtige Aufgabe. Es zeigt sich, wie wichtig klare Strukturen sind. Wer dies macht, kann flexibel arbeiten und Familie und Karriere verbinden.
Manche Arbeitgeber bieten Eltern-Kind-Büros an. Sie unterstützen auch ein aktives Gesundheitsmanagement.
Aufgabenbereiche und Verantwortung
Ein Bilanzbuchhalter muss die Buchführung regelmäßig überprüfen. Er achtet auf Einnahmen, Ausgaben und Dokumentationen. Er ist für Abschlüsse und Behördengänge verantwortlich.
Manchmal arbeitet er mit Finanzanalysten zusammen. Diese untersuchen verdächtige Geldströme. Ordnung und Transparenz sind dabei sehr wichtig.
Verschiedene Tätigkeitsfelder im Finanzwesen
Große Konzerne, Mittelständler und öffentliche Institutionen brauchen professionelle Bilanzierung. Die Auswertung von Firmenstrukturen und internationalen Daten gehört dazu. Das kann auch den Kontakt zu Behörden oder Nachrichtendiensten einschließen.
Eine gute Ausbildung, ob Vollzeit oder Teilzeit, ist wichtig. Das Ziel ist, verlässliche Einblicke zu geben und Entscheidungen zu unterstützen.
Voraussetzungen und Zugangsvoraussetzungen
Eine abgeschlossene Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich ist meist essenziell. Ein mittlerer Bildungsabschluss oder Hauptschulabschluss kombiniert mit einschlägiger Berufspraxis genügt in vielen Fällen. Das eröffnet Fachkräften eine Perspektive, den Schritt zum Bilanzbuchhalter zu wagen.
Mindestens zwei Jahre einschlägige Erfahrung im Finanz- und Rechnungswesen spielen eine große Rolle. Wer den berufsbegleitenden Lehrgang der IHK Berlin besucht, investiert rund 24 Monate mit 732 Unterrichtsstunden. Dieser Kurs wird abends an Montagen und Mittwochen von 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr angeboten. Teilweise finden samstags Einheiten von 8:30 Uhr bis 15:45 Uhr statt.
Die Lehrgangsentgelte liegen bei 4.850 € für Mitglieder und 4.900 € für Nichtmitglieder. Eine schriftliche Zulassung zur Prüfung ist notwendig, gemäß § 3 der Prüfungsordnung. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erhöhen die Erfolgschancen.
Aspekt | Details |
---|---|
Lehrgangsdauer | Ca. 24 Monate (berufsbegleitend) |
Umfang | 732 Unterrichtsstunden |
Kosten | 4.850 € (Mitglieder) / 4.900 € (Nichtmitglieder) |
Nächster Starttermin | 08.09.2025 |
Bilanzbuchalter Umschulung: Inhalte und Ablauf
Die Umschulung zu Bilanzbuchhalter ist eine tolle Chance für Neulinge im Rechnungswesen. Sie führt zu einem Abschluss, der überall anerkannt wird. So kann man leichter in wichtige Jobs starten. Der Bereich bietet stabile und vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Man erhält den Titel „Geprüfter Bilanzbuchhalter – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung“. Dieser entspricht DQR-Stufe 6. Man braucht Deutsch auf C1-Niveau und muss die Prüfungszulassung nach § 3 haben. Ein einheitliches Konzept sorgt für gutes Wissen und Praxis.
Dauer und Aufbau des Lehrplans
Der Lehrgang dauert 24 Monate mit 732 Unterrichtsstunden. Die Unterrichtszeiten sind oft Montag und Mittwoch von 18:00 bis 21:15 Uhr. Manchmal gibt es auch Samstagsstunden. Der nächste Start ist am 08.09.2025.
- Lehrgangsentgelt: 4.850 € für Mitglieder der IHK Berlin, 4.900 € für Nichtmitglieder
- Prüfungsgebühr ist nicht inbegriffen
- Rücktritt bis 30 Tage vor Kursbeginn: 50 € Bearbeitungspauschale
- Späterer Rücktritt: 10 % des Entgelts, mindestens 100 €
- Aufstiegs-BAföG ist möglich
Wichtige Prüfungsthemen und Lernmethoden
Man lernt über Jahresabschlüsse, Finanzmanagement und mehr. Die Prüfung besteht aus drei Aufgaben zu je vier Stunden. Jede Aufgabe muss mit mindestens 50 Punkten bestanden werden.
Im Anschluss gibt es einen mündlichen Teil. Dieser muss innerhalb von zwei Jahren absolviert werden. Fachleute aus Wirtschaft und Beratung erklären alles mit realen Beispielen. So versteht man alles besser.
Umschulung oder Weiterbildung – Entscheidungskriterien
Ob man sich für Umschulung oder Weiterbildung entscheidet, hängt von der eigenen Geschichte ab. Wer neu im Rechnungswesen starten möchte, ist oft bei einer Umschulung richtig. Viele Bildungsanbieter bieten flexible Angebote, die als Umschulung oder Weiterbildung genutzt werden können.
Eine Umschulung dauert meist 1,5 bis 2 Jahre. Sie kostet zwischen 2.000 und 3.000 Euro. Manchmal reicht ein mittlerer Schulabschluss, manchmal sogar ein Hauptschulabschluss. Viele Anbieter verlangen auch zwei Jahre Berufserfahrung im kaufmännischen Sektor.
Eine Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Rechnungswesen verbessern wollen. Beide Wege bieten finanzielle Unterstützung durch Bildungsgutscheine. Es ist wichtig, Vorkenntnisse und berufliche Ziele zu betrachten, um zu entscheiden, ob eine Umschulung oder eine Weiterbildung besser ist.
- Umschulung: ideal für Branchenwechsel
- Weiterbildung: fördert vorhandene Kenntnisse
- Fördermöglichkeiten über Jobcenter oder Arbeitsamt
Karrierechancen und Perspektiven in der Bilanzbuchhaltung
Buchhalterinnen und Buchhalter haben viele Möglichkeiten, voranzukommen. Viele Institute bieten bis zu 100 % Förderung für Weiterbildungen. So können auch Quereinsteiger finanziell unterstützt werden.
Online-Unterricht macht den Einstieg flexibler. Man kann Bildungsgutscheine bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragen. Personen mit kaufmännischem Hintergrund profitieren von Fachkursen in Finanzmanagement.
Fachliche Spezialisierung und Aufstiegsmöglichkeiten
Qualifizierte Kräfte können leitende Positionen im Finanzwesen übernehmen. Durch Weiterbildung in Steuerrecht oder Controlling steigen die Chancen auf bessere Jobs. Siemens und Allianz suchen zum Beispiel nach Experten mit IHK-Abschluss.
Modulare Schulungen bieten gezielte Kompetenzen. Man kann aus verschiedenen Modulen wählen, von Jahresabschlüssen bis zu strategischer Finanzplanung.
Branchen und Unternehmen mit Bedarf
Buchhaltungsprofis sind in fast allen Wirtschaftszweigen gefragt. Große Firmen und mittlere Unternehmen suchen ständig nach erfahrenen Fachleuten. Industrie, Handel und Dienstleister brauchen gutes Rechnungswesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Hoher Bedarf an Buchhaltern in wachsenden Unternehmen
- Einsatzmöglichkeiten bei Organisationen und Verbänden
- Hilfestellung bei der Antragstellung von Bildungsgutscheinen
Förderoption | Vorteil |
---|---|
Agentur für Arbeit | Unterstützung für Arbeitssuchende und Quereinsteiger |
Jobcenter | Individuelle Betreuung bei Umschulung und Weiterbildung |
Rentenversicherung | Begleitung bei beruflicher Rehabilitation und Neuorientierung |
Finanzierung und Fördermöglichkeiten
Eine Umschulung zum Bilanzbuchhalter ist mit Förderungen erschwinglich. Das Aufstiegs-BAföG (AFBG) hilft bei vielen Aufstiegsqualifizierungen. Es kann einen Teil der Kosten übernehmen und oft mit einem günstigen Darlehen kombiniert werden.
Der Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit ist eine weitere Option. Er ist seit dem 1. Januar 2003 verfügbar. Er gilt höchstens drei Monate.
Um ihn zu nutzen, muss man eine abgeschlossene Ausbildung oder drei Jahre Berufserfahrung nachweisen. Eine Beratung vor der Weiterbildung ist wichtig. Kosten wie Fahrten, Unterkunft und Kinderbetreuung werden gefördert.
Angestellte mit mehr als vier Jahren Berufserfahrung profitieren vom Qualifizierungschancengesetz. In einigen Bundesländern gibt es den Hamburger Weiterbildungsbonus. Er erfordert mindestens 15 Stunden Arbeit pro Woche und ein Einkommen über 450€ monatlich.
Anträge sollten vier Wochen vor dem Weiterbildungstart eingereicht werden. So kann man alles rechtzeitig klären.
Kernkompetenzen für angehende Bilanzbuchhalter
Wer Bilanzbuchhalter werden möchte, braucht Neugier auf Zahlen und Sorgfalt bei Finanzdaten. Ein sicheres Auftreten stärkt das Vertrauen von Geschäftsführung und Mandanten.
Analytische Fähigkeiten und Soft Skills
Analytisches Denken hilft, den Überblick bei Buchungen und Abschlüssen zu behalten. Soft Skills wie Teamgeist und souveräne Kommunikation sind wichtig. Sie helfen im Umgang mit internen Abteilungen und externen Partnern.
Kenntnisse im Steuerrecht und Unternehmensrecht
Rechtliche Grundlagen schaffen Sicherheit bei komplexen Fällen. Sie stärken den Handlungsspielraum im Arbeitsalltag. Ein angehender Bilanzbuchhalter profitiert von klaren Strukturen und fundierten Gesetzen.
Standort | Format | Präsenz | Beginn | Ende | Kursnummer |
---|---|---|---|---|---|
Amberg | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VAMB2025 |
Amberg | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TAMB2025 |
Deggendorf | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VDEG2025 |
Deggendorf | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TDEG2025 |
Ingolstadt | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VING2025 |
Ingolstadt | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TING2025 |
Landshut | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VLA2025 |
Landshut | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TLA2025 |
München | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VMUC2025 |
München | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TMUC2025 |
Neumarkt i. d. OPf. | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VNEU2025 |
Neumarkt i. d. OPf. | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TNEU2025 |
Nürnberg | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VNUE2025 |
Nürnberg | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TNUE2025 |
Regensburg | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VREG2025 |
Regensburg | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TREG2025 |
Regenstauf – Campus | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VREGS2025 |
Regenstauf – Campus | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TREGS2025 |
Straubing | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VSTRA2025 |
Straubing | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TSTRA2025 |
Weiden | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VWEI2025 |
Weiden | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TWEI2025 |
Berlin | Vollzeit | Mo-Do 08-16, Fr 08-12:45 | 07.04.2025 | 29.08.2025 | FKBI-1VBER2025 |
Berlin | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TBER2025 |
Koblenz (Rheinland-Pfalz) | Teilzeit | Sa 08-16:30 + 2 Wo | 01.02.2025 | 29.08.2026 | FKBI-1TKOB2025 |
Buchhalter Weiterbildung im Vergleich
Der Titel Buchhalter ist nicht geschützt. Wer sich für Geprüfter Bilanzbuchhalter entscheidet, bekommt eine geschützte Bezeichnung. Diese Prüfung ist bundeseinheitlich und bringt mehr Verantwortung.
Buchhalterinnen mit bis zu fünf Jahren Erfahrung verdienen oft 3.400 € brutto. Eine Weiterbildung kann das Einkommen erhöhen.
Finanzbuchhalter arbeiten hauptsächlich mit externem Rechnungswesen. Die Prüfung für Bilanzbuchhalter verlangt tieferes Wissen in Jahresabschlüssen und Steuern. Wer viel Erfahrung hat, kann mit speziellen Kursen punkten. Für ein breites Spektrum ist die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter besser.
- Mit mehrjähriger Praxis wächst das Spektrum an Kursen und Abschlüssen.
- Teilzeitsuchende und Berufsrückkehrer finden flexible Formate.
- Förderungen bis zu 100% sind über Bildungsgutscheine möglich.
Bezeichnung | Status | Voraussetzungen | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Buchhalter | Keine geschützte Berufsbezeichnung | Oft kaufmännische Lehre + 2 Jahre Praxis | Vielfältige Aufgabenbereiche |
Finanzbuchhalter | Ergänzende Weiterbildung | Kaufmännische Ausbildung + 1 Jahr Berufserfahrung | Fokus auf externes Rechnungswesen |
Bilanzbuchhalter | Geschützte Berufsbezeichnung (IHK) | Abgeschlossene Lehre + 3 Jahre Berufspraxis | Vertiefte Steuer- und Jahresabschlusskenntnisse |
Bilanzbuchhaltung Kurs – Themen und Schwerpunkte
Ein guter Kurs bereitet Fachkräfte auf viele Aufgaben in der Rechnungslegung vor. Er lehrt Praxiswissen, das man schnell in der Arbeit anwenden kann. Teilnehmer bekommen einen tiefen Einblick in Gesetze und internen Abläufen.
Top-Institutionen bieten moderne Lernmethoden an. So bleiben die Teilnehmer immer aktuell.
Anlagenbuchhaltung und Abschlusserstellung
Wichtige Abschlüsse zeigen das Vermögen eines Unternehmens genau. Die Anlagenbuchhaltung hilft dabei, Investitionen und Abschreibungen richtig zu erfassen. Arbeitsabläufe und Dokumentation müssen klar und nachvollziehbar sein.
Regelmäßige Update-Seminare zu Steueränderungen
Im Steuerrecht gibt es ständig Neuerungen. Spezielle Seminare helfen, sich schnell auf diese zu einstellen. So bleiben Fachleute immer auf dem neuesten Stand.
Die folgenden Daten verschaffen einen systematischen Überblick:
Aspekt | Information |
---|---|
ZFU-Nr. | 5103816 |
DQR-Stufe | 6 (Bachelor-Niveau) |
Regelstudienzeit | 18 Monate, verlängerbar um 6 Monate |
Lehrmaterial | 26 Lehrbriefe, 35 Einsendeaufgaben |
Empfohlene Lernzeit | 7–15 Stunden/Woche |
Kosten | 3.996,00 € MwSt.-frei |
Ratenzahlung | 18 x 222,00 € |
IHK-Abschluss | Bilanzbuchhalter (IHK) |
Fortbildung Buchhaltung als Karrierebeschleuniger
Eine professionelle Weiterbildung bringt frischen Schwung in den Berufsalltag. Viele Studien zeigen, dass 89% der Lernenden es schätzen, Arbeit und Fortbildung zu kombinieren. Diese Lernform stärkt das Fachwissen und kurbelt die Karriere an.
Wer Zeit in neue Qualifikationen investiert, signalisiert Engagement. Dieses Engagement wird von Unternehmen bei Beförderungen und Gehaltsverhandlungen geschätzt.
Über 70% der Arbeitnehmer sehen eine Fortbildung als wichtigen Einstellungsschlüssel. Ein anerkannter Lehrgang startet im März 2025. Man kann mit Aufstiegs-BAföG mehrere Tausend Euro sparen.
Nähezu 54% der Absolventen übernehmen nach ihrem Abschluss mehr Verantwortung. Sie verbessern so ihre berufliche Position. Viele Lehrgänge bieten flexible Formate wie Präsenz und Fernstudium.
“Wir beobachten, dass Teilnehmer sich nach einer solchen Qualifikation schneller in leitende Positionen entwickeln,” erklärt ein Sprecher der IHK.
Die Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Übungen und kompetenter Betreuung eröffnet vielfältige Möglichkeiten im Finanzwesen. Wer sich weiterbildet, profitiert langfristig von besseren Karriereperspektiven. Er sichert seine Position in einem stetig wachsenden Markt.
Steuerfachangestellte Ausbildung als nützliche Ergänzung
Die Ausbildung zum Steuerfachangestellten dauert meist drei Jahre. Im ersten Jahr verdient man zwischen 700 und 850 €. Im dritten Jahr kann man bis zu 1.100 € verdienen. Diese Ausbildung legt ein gutes Fundament für die Bilanzbuchhaltung.
Synergien zwischen Steuerfach und Bilanzbuchhaltung
Wer schon mit Steuern vertraut ist, hat Vorteile bei der Erstellung von Abschlüssen. Die Steuerfachausbildung hilft, Jahresbilanzen besser zu verstehen. Teilzeitjobs mit 20 bis 30 Stunden pro Woche bieten Flexibilität.
Ausblick auf den Beruf Steuerberater
Um Steuerberater zu werden, braucht man oft mehrere Jahre Erfahrung oder ein Studium. Diese Kombination verbessert die Chancen im Finanzsektor. Als Steuerfachangestellter kann man mit höheren Abschlüssen Karriere machen und Führungsaufgaben übernehmen.
Weiterbildung | Dauer | Schwierigkeitsgrad (1-5) | Karriereturbo (1-5) |
---|---|---|---|
Steuerfachwirt/in | 3 – 18 Monate | 4 | 3.5 |
Geprüfter Bilanzbuchhalter | 6 – 18 Monate | 4 | 3.5 |
Fachassistent/in Lohn- und Gehalt | Ca. 6 Monate | 4 | 4 |
Debitoren-/Kreditorenbuchhalter | 1 Tag – 1 Woche | 4 | 3.5 |
Anlagenbuchhalter | 1 Woche – 3 Monate | 2.5 | 3 |
Geprüfter Controller | 2 – 18 Monate | 4 | 3.5 |
Geprüfter Bilanzbuchhalter International | 1 – 15 Monate | 3.5 | 4 |
Staatlich geprüfter Betriebswirt | 2 – 4 Jahre | 4 | 4 |
Bilanzbuchhalter Lehrgang – Ablauf und Abschluss
Ein professioneller Lehrgang bereitet Fachkräfte auf den Geprüften Bilanzbuchhalter vor. Er umfasst 740 Unterrichtseinheiten, die praxisnah sind. Das Programm startet am 18.03.2025 und endet am 18.02.2027.
Die Unterrichtseinheiten finden dienstags und donnerstags statt. Sie beginnen um 18:00 Uhr und enden um 21:15 Uhr. Am ersten Samstag im Monat gibt es zusätzlichen Unterricht von 08:30 bis 13:30 Uhr.
Teilnehmende bekommen Zugang zu digitalen Fachliteraturen. Sie können auch Kursaufzeichnungen für die letzten acht Wochen anschauen. Zudem erhalten sie persönliche Beratung.
- Bis zu 80 % Förderung möglich
- Flexibles Lernen neben dem Beruf
- Abschluss: WBS-Zertifikat, IHK-Prüfungszeugnis, Bachelor Professional
- Aufstiegsfortbildung mit Fokus auf HGB und IFRS
Der Kurs lehrt Entscheidungstechniken und Financial Management-Werkzeuge. In der Endphase gibt es ein intensives praktisches Training. Es befasst sich mit Jahresabschlüssen und Finanzanalysen.
Wer die IHK-Prüfung besteht, bekommt einen anerkannten Abschluss. Dies bietet gute Perspektiven im Rechnungswesen.
Thema | Art |
---|---|
Bildungsart | Aufstiegsfortbildung |
Angebotsart | Live-Online-Unterricht |
Weiterbildung Finanzwesen – Zukunftssichere Berufsbilder
Viele Firmen suchen nach Talenten, die mit Finanzprozessen vertraut sind. Menschen ab 40 können sich beruflich neu orientieren. Sie nutzen dabei Fernkurse, die flexibel sind.
Fernunterricht macht den Einstieg leichter, weil man Zeit und Ort selbst bestimmen kann. Es gibt auch finanzielle Hilfen wie Bildungsgutscheine. Diese machen es einfacher, sich weiterzubilden.
Um Bilanzbuchhalter:in zu werden, braucht man eine kaufmännische Grundlage. Die Arbeit geht über einfache Buchhaltung hinaus. KI-Systeme erleichtern viele Aufgaben, doch menschliche Fähigkeiten sind wichtig.
Die SGD bietet Kurse in Wirtschaft und Recht an. So kann man sich auf den Beruf vorbereiten.
Digitalisierung und Automatisierung im Rechnungswesen
Im Rechnungswesen werden Buchungen und Auswertungen digital gemacht. Finanzmitarbeiter brauchen technisches Wissen. Neue Software erleichtert die Arbeit, aber man muss auch kritisch denken können.
Rolle des Controllings im Finanzbereich
Controlling kümmert sich um Budgetplanung und Kapitalbudget-Management. Controller:innen verdienen im Schnitt mehr als Finanzbuchhalter:innen. Sie analysieren wichtige Daten und bereiten Entscheidungen vor.
Beruf | Durchschnittsgehalt | Hauptaufgaben |
---|---|---|
Finanzbuchhalter:in | 40.000–60.000 Euro/Jahr | Erstellung von Jahresabschlüssen, laufende Buchungen |
Controller:in | +2.000 Euro/Monat | Planung von Budgets, Kostenanalysen |
Umschulung Finanzbuchhaltung – Möglichkeiten für Quereinsteiger
Ein Jobwechsel in die Finanzbuchhaltung kann viele Chancen bieten. Wer sich umschult, lernt viel über Buchhaltung, Steuern und Abschlüsse. So wird man in großen und kleinen Firmen wertvoll.
Die Umschulung dauert meist ein bis drei Jahre. Manche Anbieter wie ILS oder FEB bieten flexible Kurse. Die Agentur für Arbeit hilft oft mit Geld, um es leichter zu haben.
Das Einkommen nach dem Studium liegt meist zwischen 30.000 und 50.000 Euro im Jahr.
„Laut IHK-Statistiken steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften im Rechnungswesen stetig.“
Ein guter Start in der Buchhaltung kann zu mehr Verantwortung führen. Wer mehr erreichen will, kann zum Bilanzbuchhalter aufsteigen. Einsteiger verdienen dann durchschnittlich 44.000 Euro im Jahr. Mit Erfahrung kann man noch mehr verdienen.
Tipps zur Prüfungsvorbereitung für Bilanzbuchhalter
Eine gute Planung ist der Schlüssel zum Erfolg. Vollzeitkurse brauchen im Durchschnitt ein Jahr. Fernkurse benötigen etwa 18 Monate.
Die Prüfung besteht aus drei Teilen, jeder mit 240 Minuten Zeit. Eine strukturierte Vorbereitung hilft, den Überblick zu behalten und Stress zu mindern.
Lernstrategien und Zeitmanagement
Kleine Lernschritte helfen, Wissen zu sichern. Ein fester Stundenplan mit Pausen ist wichtig. So bleibt genug Zeit für Fragen.
Wer seine Schwächen kennt, sollte diese gezielt verbessern. Pausen sind wichtig, um sich zu erholen und besser zu lernen.
Wiederholungen und Praxisübungen
Regelmäßige Übungen stärken das Selbstvertrauen. Sie helfen, Wissen zu festigen. Übungsklausuren zeigen, was man noch lernen muss.
Ein Austausch in Lerngruppen bringt neue Ideen. Selbstgemachte Beispiele helfen, praktische Fähigkeiten zu verbessern.
Fazit
Der Bilanzbuchhalter spielt eine wichtige Rolle im Steuerrecht. Viele Fachkräfte und Quereinsteiger streben diesen Abschluss an. Doch die IHK-Prüfung ist herausfordernd.
Wer sich gut vorbereitet, kann Erfolg haben. Einige erreichen sogar 87 Punkte. Sie nutzen Training und alte Klausuren.
Es gibt viel Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Besonders in ländlichen Gebieten gibt es gute Jobchancen. Die Kosten für die Umschulung liegen zwischen 1.000 und 5.000 Euro.
Staatliche Förderungen helfen, die Kosten zu senken. Eine Umschulung dauert sechs bis zwölf Monate. Wer bereits einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften hat, hat einen Vorteil.
Ein Jahr Berufserfahrung ist nützlich. Viele investieren zwei bis drei Wochen in intensives Lernen. So fühlen sie sich sicherer.
Die Perspektiven nach der Prüfung sind gut. Die Inhalte sind praxisnah und vielfältig. Das schafft ein stabiles Fundament für die Karriere im Finanz- und Rechnungswesen.
Wer sich weiterqualifiziert, hat Chancen in der Steuerberatung oder im Controlling. Das ist ein lohnender Schritt in ein gefragtes Berufsfeld.
Quellenverweise
- https://www.ihk.de/bochum/hauptnavigation/bildung/weiterbildung/hoehere-berufsbildung/bilanzbuchalter-in-online-5613000
- https://www.endriss.de/weiterbildungskurse/formate/lehrgaenge/bilanzbuchhalter/
- https://karriere.polizei.nrw/berufsfelder/zivilberufe/kaufmaennische-berufe
- https://www.eckert-schulen.de/weiterbildung-nuernberg/bilanzbuchhalter-ihk-mw
- https://www.ihk.de/berlin/pruefungen-lehrgaenge/ihk-die-weiterbildung/lehrgaenge-seminare/rechnungswesen-und-controlling/bilanzbuchhalter-2277822
- https://www.jobcenter.info/umschulung/buchhaltung/
- https://www.ihk.de/nordwestfalen/bildung/fortbildungspruefungen/bilanzbuchhalter-3559276
- https://www.haufe-akademie.de/blog/berufe/bilanzbuchhalter/
- https://www.ibb.com/weiterbildungen-in-der-buchhaltung-ihre-fortbildung-zum-buchhalter-buchhalterin
- https://www.comcave.de/weiterbildung/wirtschaft-finanzen/rechnungswesen/bilanzbuchhalter-ihk
- https://www.endriss.de/service/foerderung-weiterbildung-foerdermoeglichkeiten/bildungsgutscheine-agentur-fuer-arbeit/
- https://gfs-steuerfachschule.de/ueberunsgfs/foerdermoeglichkeiten/
- https://www.eckert-schulen.de/akademie/bilanzbuchhalter-ihk-mw
- https://gfs-steuerfachschule.de/bilanzbuchhalter/
- https://www.ageras.de/blog/buchhalter-finanzbuchhalter-bilanzbuchhalter
- https://www.wbstraining.de/weiterbildungen/buchhaltung-rechnungswesen/finanz-bilanzbuchhaltung/
- https://wuu.de/weiterbildung/buchhaltung/
- https://www.endriss.de/weiterbildungskurse/formate/lehrgaenge/bilanzbuchhalter/fernstudium/
- https://www.ihk.de/duesseldorf/ausbildung/pruefungen-und-unterweisungen2/weiterbildungsabschluesse/bilanzbuchhalter-3600158
- https://www.fernstudium.com/karriere/
- https://www.steuer-berater.de/magazin/ausbildung-steuerfachangestellte-2018289
- https://www.beruf-steuerberater.de/ausbildung-steuerfachangestellte/weiterbildung/
- https://www.wbstraining.de/kurse/aufstiegsfortbildung/bilanzbuchhalter/
- https://www.ils.de/fernkurse/bilanzbuchhalter-ihk/
- https://www.sgd.de/magazin/leben-lernen/ratgeber/weiterbildung/umschulung-mit-40.html
- https://www.wbstraining.de/ratgeber/artikel/berufe-finanzbuchhalter/
- https://www.jobcenter.info/umschulung/buchhalter/
- https://www.arbeitsamt.info/umschulung-arbeitsamt/buchhalter/
- https://www.hauptsache-bildung.de/berufe/bilanzbuchhalter-beruf/
- https://www.zaw-leipzig.de/training/gepruefter-bilanzbuchhalter/
- https://www.yumpu.com/de/document/view/21603272/kurz-knapp-e-paper-login-die-glocke
- https://www.wiwi-treff.de/Berufsexamina-and-Weiterb/BiBu/Bilanzbuchhalter-wie-schwer-ist-er-wirklich/Diskussion-84730
- https://ralf100m.de/buchhaltung-quereinstieg-online/
- https://steuerfreunde.de/steuer-berufe/buchhalter-werden/